Unsere Plätze sollen lebendige Räume schaffen für Begegnung, Gemeinschaft und Lebensqualität.
Wollen auch Sie Plätze als Freiräume für eine engagierte Bürgerschaft aktiv mitgestalten? Wollen Sie mit uns gemeinsam dafür sorgen, dass Grafing noch schöner, lebens- und liebenswerter wird?
Wir laden Sie ein, neue Wege mit uns zu gehen: Mit Ihrer Beteiligung und durch die Unterstützung von Sponsoren wollen wir Plätze für alle Bürger - ob jung oder alt - aufwerten und gestalten.
ab 9:00 Infostand am Marktplatz
9:30 Hans-Eham-Platz
10:00 am Platz Griesstrasse - Weißgerbergasse
10:30 an der Bücherei
Wir freue uns auf Ihren Besuch!
Und hier die ersten Ergebnisse/ Erkenntnisse:
Allgemeines zu Plätzen • Mehr Sitzgelegenheiten • Keine Edelstahlbänke (aufheizen), besser: Holzbänke • Sonnen-, Regenschutz über den Sitzgelegenheiten • Organisation von Straßenmusik • Keine toten Schaufenster – z.B. Verein „Blende“
An der Stadtbücherei • Kopfsteinpflaster ist nicht barrierefrei (Kinderwagen, Rollstühle, Rollatoren), Stolperfallen, nicht fachgerecht verlegt, verfugt (Breite tiefe Spalte), z.T. aufgerissen, Lärmbelastung. Muss fachgerecht verlegt oder ersetzt werden. • Sauberkeit (Zigarettenkippen), Lärmbelästigung verringern und Respekt vor anderen und Eigentum durchsetzen (Kontrollen, Strafen? Besser Sozialarbeit, Gespräche, Aufmerksam machen), Take-away Aschenbescher verteilen (evtl. in den Geschäften). • Müllkontainer müssen weg, Verschmutzung, Überfüllung, Nutzung außerhalb der erlaubten Zeiten: Verlegen evtl. Saißrainer oder evtl. einhausen? • Schrittgeschwindigkeit einführen • Platz sehr frequentiert auch Sonntags (viele Familien, Kinder) • An der Bücherei kommen auch häufig auch Jugendliche zusammen (WLAN hotspot). Das wird grundsätzlich positiv gesehen. • „Der Platz hat mehr verdient“
Stadtpark • Mehr Sichtschutz und Sitzmöglichkeiten
Marktplatz • Brunnen, Sitzmöglichkeiten • Gasse zwischen Elli’s Cafe und Heckerbräu ist nicht schön • Straßenmusik
Hans-Eham Platz • Der Platz ist schön, aber man könnte mehr machen: • Mehr Grün, Bänke stark verbesserungswürdig, Verkehr reduzieren (ruhend und fahrend). • Brunnen, Sitzmöglichkeiten
Öxinger Platz • Brunnen, Sitzmöglichkeiten
Griesstr. – Weißgerbergasse • Zu viel Verkehr • „Schandfleck“
Neben den Plätzen – Mobilität, Verkehrswege • Mehr Behindertenparkplätze • Verkehrsableitungen sollten Wohngebiete nicht belasten. • Gartenstraßen Umfahrung • Weißgerbergasse an der Bücherei: Fuß-, Radweg seit 4 Jahren nicht geteert oder gepflastert, auch nach Beendigung der Bauarbeiten. Muss asphaltiert oder gepflastert werden. • Viele neue Häuser und Wohnungen wurden gebaut, Wege und Zugänge sind nicht hergerichtet. • Innenstadtverdichtung belastet Anwohner. SPD Grafing sammelt Bürgeranregungen zur Gestaltung öffentlicher Plätze In zahlreichen Gesprächen mit den Grafinger Bürgerinnen und Bürgern hat der SPD-Ortsverein eine Vielzahl von Ideen, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen erhalten, wie öffentliche Plätze attraktiver und als Freiräume besser nutzbar gemacht werden können.
Im Mittelpunkt standen dabei eine verbesserte Aufenthaltsqualität durch zusätzliche Sitzmöglichkeiten mit Beschattung oder Überdachungen, sowie qualitative Aufwertungen wie z. B. Brunnen oder Holzbänke statt Metallbänke. Als wichtigster Punkt wurde eine Reduzierung des ruhenden und fahrenden Verkehrs in zentralen Bereichen aufgeführt. Kritik wurde insbesondere an den Müllcontainern nahe der Bücherei geäußert, die die Aufenthaltsqualität und auch die Anlieger erheblich beeinträchtigen. Ein alternativer Standort wird daher von mehreren Anwohnerinnen und Anwohnern gefordert. In den Gesprächen wurde deutlicher Unmut über die Gestaltung rund um die Bücherei sowie über dort angrenzende Verkehrsführungen laut: „Der Platz hat mehr verdient“.
Auch kulturelle Impulse wurden genannt: Straßenmusik und Kleinkunst könnten Plätze, wie den Marktplatz mit mehr Leben erfüllen und zur Begegnung unterschiedlicher Altersgruppen und Kulturen beitragen. Dabei wurde auch angemerkt, dass ein entsprechender Rahmen sowie eine sensible Begleitung für Zusammenkünfte auch an anderen Plätzen notwendig sind, um mögliche Lärmbelästigung zu vermeiden.
Zudem wurden praktische Maßnahmen wie die Ausgabe von „To-go“-Aschenbechern als kleiner, aber sinnvoller Beitrag zur Sauberkeit vorgeschlagen. Die Bürgerinnen und Bürger machten auch auf weiteren Handlungsbedarf aufmerksam: Die Verbesserungen der Verkehrswege wie der Fuß- und Radweg in der Weißgerbergasse sowie die Gartenstraßenumfahrung. Auch ein erhöhter Bedarf an Behindertenparkplätzen im Stadtgebiet wurde genannt.
Der SPD-Ortsverein nimmt diese Hinweise ernst und wird sie in die weiteren politischen Überlegungen und Aktivitäten einfließen lassen.